
Den perfekten Wein finden
Ein leckerer Wein ist sowohl als alkoholisches Getränk als auch als Genussmittel sehr beliebt und weit verbreitet. In der Welt des Weins gibt es jedoch nicht nur viele Begriffe, welche wir in unserem Wein Lexikon vorstellen, sondern auch viele weitere Punkte, die man kennen sollte und sich mit der Zeit aneignet. Doch was ist, wenn man schon zu Anfang wissbegierig ist und die Grundsteine des Weins kennenlernen möchte? Wer noch ganz frisch ist und noch nicht oft Wein getrunken hat, wird sich jedoch schnell festlegen und eigene Vorlieben entdecken. So steht ziemlich schnell fest, ob man als Weineinsteiger eher dem Weißwein, dem Rotwein oder doch dem Rosé verfallen ist.
Der Wein gilt als eines der ältesten Kulturgütern dieser Welt. Als Ursprungsländer des Weins gelten die Staaten im heutigen Vorderasien, denn hier lässt sich der Wein sogar bis sechs Jahrtausende vor Christi Geburt nachweisen und zurückverfolgen. Schon damals hatte der Wein sowohl eine soziale als auch wirtschaftliche Bedeutung, was bis heute anhält. Zusätzlich kommt dazu, dass in vielen Religionen der Wein ein rituelles Symbol darstellt, wie zum Beispiel beim Abendmahl.
Den Wein als Genussmittel trinken
Genussgetränke werden heutzutage auch als gesellschaftliche Verhaltensweise angesehen und spiegeln manchmal das Niveau eines Menschen wieder. Im Gegensatz zum Bier wird der Wein zum Beispiel eher in kleineren Schlucken getrunken, kein Wunder, dass es umgangssprachlich auch heute noch „am Weinglas nippen“ heißt. Es wäre jedoch undenkbar, ab einem Bierglas zu nippen.
Zusätzlich muss der Wein schmecken. Der typische Weinliebhaber, der gerne mal ein Gläschen trinkt, ist in der Regel auch ein echter Kenner in dieser Branche und kann die unterschiede zwischen den Sorten, der Herstellung und der Eigenschaften klar benennen und erkennen. Er hat seine Vorlieben, was auch bei Einsteigern oft schon zu erkennen ist. Wer den Wein als Genussmittel ansieht und schon an einigen Weinverkostungen oder Weinproben teilgenommen hat, wird schnell Vorlieben entdecken und vielleicht sogar schon seinen Lieblingswein. Diese Menschen testen in der Regel nicht munter weiter, sondern greifen selbstverständlich vor allem zu dem ausgewählten Lieblingssorten.
Des Weiteren werden Weinliebhaber natürlich innerhalb des Freundeskreises oder auf Veranstaltungen sowie in Restaurants immer mal wieder auf neue Weinsorten stoßen, zu Hause jedoch das Lieblingströpfchen genießen, welches man am besten und intensivsten genießen kann.
Die Weinetiketten und darauf befindlichen Verbraucherinformationen
Während sich Weinkenner meistens schon mit den unterschiedlichen Informationen auf den Weinetiketten auskennen, sollten Einsteiger sich diesbezüglich am besten von Anfang an einige Grundkenntnisse zu Herzen nehmen. An diesem kann man sich bei der Weinauswahl hervorragend orientieren und einige wichtige Informationen zur jeweiligen Weinsorte erhalten. Bei der Weinetikette handelt es sich also um eine Verbraucherinformation. Diese ist sogar gesetzlich vorgeschrieben und gilt für alle Weinflaschen von 0,75 Liter oder 1 Liter.
Dabei gliedern sich die Weinetiketten in Pflichtangaben sowie in freiwillige Angaben. Zu den Pflichtangaben auf Weinetiketten gehören Folgende:
- Angaben zu der jeweiligen Qualitätsstufe
- Die Herkunft mit Land, Region oder aber dem Anbaugebiet des Weins
- Angaben zu dem Abfüllort
- Angaben zu dem Abfüllunternehmen
- Angaben des Alkoholgehalts in Volumenprozent
- Angaben zu der amtlichen Prüfungsnummer bzw. zu der jeweiligen Loskennzeichnung, die für die Identifikation von dem Wein wichtig ist
- Angaben zu dem jeweiligen Nennvolumen der Weinflasche
Nun kommen wir zu den freiwilligen Angaben, die ebenfalls auf dem Weinetikett mit angegeben werden können:
- Angaben zu dem Jahrgang, in welchem die Trauben gewachsen und geerntet wurden
- Angaben zu der Rebsorte der Traube
- Geschmacksangaben (trocken, halbtrocken, süß, lieblich, etc.)
- Angaben, wie der Wein zu lagern ist
- Angaben zur Empfehlung der Trinktemperatur
- Angaben zu Speisen, die hervorragend mit dem Wein harmonieren
- Angaben zur näheren Beschreibung des Weinortes oder des Weinberges
- Angaben und Hinweise zum Verzicht von Zusatzstoffen
Bei so vielen Angaben kommt es oft vor, dass die Weinetiketten zweigeteilt sind. Hierbei müssen die Pflichtangaben ersichtlich für den Interessenten auf der Vorderseite abgedruckt werden, wobei alle anderen Informationen dann auf der Rückseite des Weins zu finden sind. Ausgestattet mit diesen Informationen hat auch ein Weineinsteiger, welcher die jeweilige Sorte nicht kennt, einen ersten Eindruck.
Die Weinprobe – Weinsorten kennenlernen und probieren
Weinproben sind sowohl für Weineinsteiger als auch für Weinkenner sehr spannend. Nicht jeder Wein schmeckt gleich, und da Geschmäcker sehr verschieden sind, muss man den Wein probiere, um zu schauen, ob er einem zu sagt oder nicht. So kommt natürlich auch der Einsteiger nicht um dieses Prozedere drum rum. Ob durch die Weinproben oder aber durch den Kauf unterschiedlicher Weinsorten, es gibt mehrere Wege, den für sich besten Wein zu finden.
Sowohl die Weinproben als auch der Kauf von unterschiedlichen Weinsorten, alles hat so seine Vorteile. Bei den Weinproben wird zum Beispiel eine gewisse Auswahl an unterschiedlichen Weinen vom Fachmann vorgegeben. Die unterschiedlichen Weine werden zusätzlich kurz vorgestellt und erklärt. Leider kann es natürlich hierbei auch vorkommen, dass kein Wein den eigenen Geschmack trifft.
Möchte man jedoch Wein kaufen, wobei es keine Rolle spielt, ob im Einzelhandel oder im Onlineshop, hat man selbst Einfluss auf die jeweilige Auswahl. Man halt also Einfluss darauf, ob die jeweilige Weinsorte zum eigenen Geschmack passt. So kann sich bei jedem Weinkauf immer Schritt für Schritt dem perfekten Wein genähert werden.
Der Preis als Kaufkriterium
Für viele Menschen speilt beim Kauf unterschiedlicher Produkte der Preis eine sehr wichtige Rolle. Einsteiger sollten jedoch zu Anfang auf keinen Fall nur auf den Weinpreis achten. So sind vor allem die günstigen Weine, welche es oft im einstelligen Eurobereich gibt, absolut nicht dazu geeignet, um eine passende Geschmacksrichtung für sich zu entdecken. Es ist jedoch zu empfehlen, sich bei einem Lädchen vor Ort einige Weine anzuschauen und dort eine Auswahl im niedrigen bis mittleren zweistelligen Preisbereich auszuwählen. Bei speziellen Weinläden wird sogar oftmals eine kostenlose Verkostung angeboten, wobei der Weinhändler natürlich davon ausgeht, dass der Interessent schlussendlich auch eine Flasche kaufen möchte und nicht ganz ohne den Laden verlässt.
Fragen, welche vor dem Kauf wichtig sind
Bevor Weineinsteiger losziehen, um sich einen leckeren Wein zu kaufen, sollte man sich stets einige Fragen beantworten. So müsste man erst einmal schauen, ob man einen Weißbein, einen Rotwein oder doch den Rosé möchte. Sind hier noch keine Vorlieben gefunden worden, kann man natürlich experimentierfreudig sein oder nach seinem sonstigen Geschmack gehen. Anschließend stellt sich die Frage, ob es ein trockener Wein, ein halbtrockener Wein oder ein lieblicher Wein sein sollte. Zu guter Letzt ist es wichtig, ob man eher einen jungen Wein sein sollte oder dieser doch im Barriquefass herangereift sein muss. Für viele Weinliebhaber spielt auch das Herkunftsland und das Weinanbaugebiet eine besonders wichtige Rolle, weil auch diese ganz klar geschmacksentscheidend sind.
Unser Fazit für Weineinsteiger
Als Weineinsteiger kann man ruhig experimentierfreudig sein, herumprobieren und sich auf die unterschiedlichen Geschmacksfarben des Weins einlassen. Nur wer mehrere Sorten und Weinarten probiert, kann schlussendlich seinen Lieblingswein finden. Ob auf Weinproben, bei Freunden oder ganz gemütlich beim selber kaufen und probieren, es gibt viele Wege, die zum richtigen Wein führen.Zusätzlich bieten wir dir in unserem Artikel “Alles, was man über Weingläser wissen sollte” und unserem Weinlexikon viele weitere spannende Informationen rund zum Thema Wein.