
Kochen und backen ohne Ei
Viele Menschen reagieren allergisch auf Eier oder Eierzeugnissen. Diese Allergie tritt sehr häufig auf und ist mittlerweile eine der weit verbreitetsten Allergien auf der ganzen Welt. Spezielle Tests zeigten, dass europaweit 0,2 Prozent der Menschen an genau dieser Allergie leiden und sogar 2,5 Prozent der Bevölkerung der Meinung sind, dass sie eine Hühnerallergie haben. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, denn es kann immer sein, dass man selbst eine solche Unverträglichkeit entwickelt, es Familienmitglieder betrifft oder Freunde darunter leiden. Möchte man nun etwas kochen oder backen, ist man auf einen Ei-Ersatz angewiesen, um den Menschen keinerlei Beschwerden zu bereiten. In diesem Artikel berichten wir, wie sich eine solche Allergie zeigt und wie man ohne Ei kochen kann.
Der Auslöser
Zu den wichtigsten Auslösern gehören Ovomukoid und Ovalbumin, welche sich im Eiweiß befinden. Dabei ist Ovomukoid säureresistent und hitzestabil, was bedeutet, dass Allergiker, welche auf diese Substanz reagieren, in der Regel weder das rohe noch das gekochte Ei essen sollten. Das Ovalbumin hingegen zerfällt bei hohen Temperaturen, was natürlich gleichzeitig bedeutet, dass gekochte Eier für Menschen, die darauf reagieren, geeignet sind.
Die Symptome bei einer Ei-Allergie
Die Beschwerden sind sehr vielfältig und zeigen sich in der Regel recht schnell nach dem Eierverzehr. Die Beschwerden sind meistens im Verdauungstrakt zu finden. So reagieren Allergiker oft mit Schluckbeschwerden, mit Erbrechen oder Durchfall sowie Blähungen. Bei einigen Betroffenen reagiert auch die Haut mit einer Rötung, mit Quaddeln oder einem starken Juckreiz. Bei vereinzelten Allergikern kommt es zu Schwellungen im Gesicht und auch eine Neurodermitis kann durch eine Hühnereiallergie ausgelöst werden oder sich sogar noch weiter verschlechtern. Des Weiteren können sich die Beschwerden auch in den Atemwegen bemerkbar machen, sodass zum Beispiel asthmatische Beschwerden oder aber ein allergischer Schnupfen entstehen. In ganz seltenen Fällen, jedoch ist es auch schon vorgekommen, kann es zu einem anaphylaktischen Schock samt Atemnot und Kreislaufstillstand kommen. Es ist also eine ernst zu nehmende Allergie, die man nicht unterschätzen sollte. Umso wichtiger ist es also, das Kochen ohne Ei in Angriff zu nehmen.
Ohne Ei kochen und backen – geht das überhaupt?
Viele stehen hier vor einer erst recht schwer erscheinenden Aufgabe. Doch ein Ersatz für Ei ist nun sehr wichtig, denn das Ei gilt oft als ein hervorragendes Bindemittel in Pfannkuchen, Saucen oder in Puddings. Des Weiteren machen sie Kuchen und Co. schön locker. Es ist also nicht ratsam, einfach das Ei wegzulassen und ohne einen Ersatz weiterzumachen. Das ist allerdings nicht wirklich schwer, denn mittlerweile gibt es hier wirklich tollen Ersatz, welcher jedoch stets von der genauen Geschmacksrichtung des Gerichts abhängig sein sollte. Wir wollen im Folgenden einige Ei Ersatz Möglichkeiten genauer vorstellen.
Ei-Ersatz Nummer 1: Pfeilwurzelmehl bzw. Pfeilwurzelstärke
Pfeilwurzelmehl bzw. Pfeilwurzelstärke eignet sich hervorragend, um ohne Ei kochen zu können. Vor allem für Saucen, Grützen, für Konfitüre oder aber Suppen ist es geeignet. Auch glutenfreies Brot kann so zubereitet werden, da das Pfeilwurzelmehl bzw. Pfeilwurzelstärke den fehlender Kleber ersetzt kann. Pro 1000 Gramm glutenfreies Mehl wird 40 Gramm Pfeilwurzelstärke genommen. Als Ei Ersatz nimmt man pro Ei 3 Esslöffel Pfeilwurzelstärke, welches nun mit 1 Esslöffel Wasser verrührt werden muss.
Ei-Ersatz Nummer 2: Chia-Gel
Die bekannten Chia Samen haben viele tolle Eigenschaften und lassen sich als Ei Ersatz in Waffeln, Pfannkuchen, Kuchen, Spätzle und vielen weiteren Leckereien verwenden. Dabei ersetzt genau ein Esslöffel Chia Samen ein Ei. Das Chia Gel lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten. So wird 1/3 Tasse mit Chia Samen gemeinsam mit 2 Tassen Wasser in ein Behälter gegeben. Anschließend wird die Mischung schön umgerührt, damit es hier keine Klumpen gibt. Nachdem das Ganze 30 Minuten quellen konnte, kann man das Chia Gel nutzen und es ist noch ca. eine Woche im verschlossenen Glas haltbar. Wer mehr zu diesen Naturwundersamen wissen möchte, findet in unseren Artikel „Mit Chia Samen kochen“ oder „Chia Samen – wundersame Pflanze aus Mexiko“ weitere spannende Inhalte.
Ei-Ersatz Nummer 3: Apfelmus
Vor allem dann, wenn ein Kuchen gerne mal eine fruchtige Note vertragen kann, kann auch Apfelmus als Ei-Ersatz genutzt werden. Dabei werden pro Ei 60 Gramm Apfelmus verwendet.
Ei-Ersatz Nummer 4: Bananen
Ein weiterer fruchtiger Ersatz für das Ei ist die Banane, wobei eine halbe große Banane oder eine kleine Banane pro Ei ausreicht. Wichtig ist, dass die Banane schön reif ist. So passt sie zum Beispiel perfekt zu Muffins.
Ei-Ersatz Nummer 5: Flohsamenpudding
Bei diesem Ei-Ersatz wird 1/2 Esslöffel von dem Flohsamenschalenpulver mit 200 ml kaltem Wasser in einem Mixer püriert, wobei die Mischung im Anschluss 10 Minuten ruhen sollte. Schon diese Menge ist ausreichend, um in Kombination mit Apfelmus einen leckeren Kuchen zu backen.
Ei-Ersatz Nummer 6: Leinsaat
Beim Leinsaat handelt es sich nicht nur um einen sehr einfach herzustellenden Ei-Ersatz, er ist zudem auch besonders günstig. Er eignet sich vor allem für die herzhaften Gebäcke. Dabei wird pro Ei ein Esslöffel Leinsaat gemahlen und das anschließende Mehl mit drei Esslöffeln Wasser vermengt. Allerdings sollte dazu keine Getreidemühle, sondern ein Mixer verwendet werden, da die Mühle selbst verkleben könnte. Nun wird das Gemisch ca. zehn Minuten ruhen gelassen. Nun kann dieser Ersatz für Eier zum Beispiel für Vollkorngebäck oder anderen Leckereien verwendet werden.
Ei-Ersatz Nummer 7: Kichererbsenmehl
Kichererbsenmehl ist ebenfalls ein beliebter Ersatz für Eier. Hierbei wird genau ein Esslöffel Mehl mit zwei Esslöffeln Wasser verrührt und ersetzt genau ein Ei. Das Kichererbsenmehl ist besonders reich an Eiweiß und hat des Weiteren eine bindende und emulgierende Eigenschaft. Hervorragend also, um mit diesem einige Gebäcke oder Speisen zuzubereiten.
Ei-Ersatz Nummer 8: Sojaprodukte
Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an unterschiedlichen Sojaprodukten auf dem Markt. Die Sojabohnen enthalten, wie auch Eier, viel Lecithin und eignen sich daher hervorragend als Ersatz für Eier. Hier gibt es viele Möglichkeiten, wie die Sojaprodukte eingesetzt werden können. So kann man nicht nur ohne Ei kochen, sondern auch ohne Ei backen.
Weitere Tipps zum Kochen und Backen ohne Ei
Man muss sich nicht immer zwanghaft an die Rezepte halten. Oft ist es auch toll, die eine oder andere Zutat hinzuzufügen, die zum Beispiel das Koch- oder Backergebnis noch lockerer machen. Auch lassen sich Zutaten austauschen, wie zum Beispiel das normale Wasser gegen kohlensäurehaltiges Wasser, was einige Teige noch luftiger macht. Einfach mal der Kreativität freien Lauf lassen, denn es entstehen ganz neue leckere Speisen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie das Ei ersetzt, das Rezept aufgewertet oder eine Speise verfeinert werden kann.
Wichtig ist es allerdings, dass das Ei nicht einfach weggelassen wird. Denn sie haben schon eine Aufgabe und viele Eigenschaften, was es für viele Rezepte so wichtig macht. So machen sie den Kuchen nicht nur lockerer und saftig, sondern gelten auch als Bindemittel. Wenn man das Ei also einfach weglassen würde, hätte das negative Folgen für das Koch- oder Backergebnis. Zum Glück sind Eier nicht die einzigen Lebensmittel, welche diese Eigenschaften mit sich bringen. Auch vegane Lebensmittel können dazu genutzt werden, damit die Saucen lecker und die Teige schön locker werden. Auch die Pfannkuchen helfen mit Hilfe dieser Lebensmittel, wenn man sie beim Braten in die Luft wirft. Es gibt also auch hier viele tolle Möglichkeiten, mit einer einfachen Lösung wunderbare Speisen zu erschaffen. Beim Einkaufen selbst sollte man in Zukunft zum Beispiel immer darauf achten, dass die einzelnen Dinge ohne Ei gemacht worden sind. Am einfachsten ist es hier jedoch, zu veganen Produkten zu greifen, da diese pauschal kein Ei enthalten.