Wann ist Wein gesund?
Schon Wilhelm Busch sagte „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben“ und auch „Ein Glas Wein am Abend ist gesund“ wird wohl schon jeder mindestens ein Mal in seinem Leben gehört haben. Doch ist das wirklich so oder handelt es sich dabei um ein Ammenmärchen der heutigen Zeit?
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass ein regelmäßiger, jedoch auch geringer und moderater Weinkonsum einen Teil zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil ausmachen kann. Das betrifft vor allem das menschliche Herz sowie unseren Kreislauf. So kann ein kleines Tröpfchen zur abendlichen Mahlzeit wirklich gesund sein.
Wie ist Wein zusammengesetzt?
Wein selbst besteht zu 80 – 85 Prozent rein aus Wasser. Die restlichen 15.20 % bestehen aus Alkohol, wobei hier der Anteil in der Regel bei 10 – 14 % liegt, sowie aus Farb- und Gerbstoffen und Zucker. Auch Eiweißverbindungen und Vitamine sowie Mineralien und Spurenelemente sind im Wein zu finden und bilden den gesunden Part. Aber auch unter den obgenannten Polyphenolen, welche auch als Gerbstoffe bezeichnet werden, ist der blaue Traubenfarbstoff Anthocyan oder das sogenannte Resveratol zu finden. Hierbei handelt es sich um Stoffe, welche zu den besonders wirkungsvollen Antioxidantien gehören.
Das bekannte tägliche Glas Wein
Ein moderater Weinkonsum hat eine durchblutungsfördernde Eigenschaft, wodurch das Risiko, an Herz-Kreislauferkrankungen zu erkranken, geringer ist. Das zählt im Übrigen vor allem für den gefährlichen Herzinfarkt, an dem viele Menschen leider noch immer sterben. Des Weiteren wirkt ein tägliches Glas Wein positiv auf die Zusammensetzung der einzelnen Blutfette. Zusätzlich wird der Abbau von dem sehr schädlichen LDL-Cholesterin unterstützt. Da auch der Blutfluss und die einzelnen Blutgerinnungseigenschaften sich verbessern, sinkt zusätzlich die Gefahr, an Thrombosen zu erkranken.
Auch wenn Alkohol als schädlich gilt, was natürlich vor allem auf größere Massen zutrifft, hat er auch positive Wirkungen, welche nicht unterschätzt werden sollten. So hat er eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System in unserem Körper. Das bedeutet im gleichen Zug, dass Weißwein hier eine ebenso gute Wirkung hat, wie der beliebte Rotwein. Der moderate Weingenuss, welcher diese positive Wirkung auf unseren Körper hat, ist übrigens ganz klar definiert. Während eine Frau im mittleren Alter nicht mehr als 20 Gramm Alkohol zu sich nehmen sollte, handelt es sich bei einem Mann, der sich im mittleren Alter befindet, um maximal 30 Gramm Alkohol am Tag. Alles, was über diese Menge herausgeht, wäre schon wieder ungesund. Auf den Wein bezogen, handelt es sich um ein Glas Wein am Tag bzw. 0,15 Liter bei Frauen und 0,25 Liter bei Männern.
Wein bedeutet Wellness
Ein guter Wein ist jedoch viel mehr. Neben den gesundheitlichen Effekten schafft ein guter Wein auch Wellness. Viele Menschen lieben es, sich am Abend bei einem Glas Wein von dem stressigen Arbeitsalltag zu erholen und den Feierabend zu genießen. Er bringt uns Menschen dazu, sich wohlzufühlen, abzuschalten und die Ruhe zu genießen. Kurz gesagt, er ist in Maßen nicht nur gesund, sondern auch wohltuend für die Seele. Des Weiteren wirkt er spannungslösend und fördert die Verdauung. Auch der Abbau vom Glückshormon Serotonin wird durch den Wein verlangsamt.
Zu viel ist jedoch immer schädlich
Ganz nach dem Motto „Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren“, sollte man es allerdings auch bei diesem einen Gläschen belassen. Leider liegt bei dem Konsum von Alkohol die Grenze von nützlich und schädlich sehr nah beieinander, sodass sie immer wieder überschritten wird. Wenn der Wein eine positive Wirkung auf die eigene Gesundheit haben soll, so ist es sehr wichtig, dass man die Mengen einhält. Des weiteren besteht natürlich das Risiko, bei täglichem Konsum von zu viel Alkohol in die Abhängigkeit zu rutschen und der Weg aus dieser Krankheit ist mehr als schwer. Aus diesem Grund raten viele Wissenschaftler und Ärzte dazu, nicht jeden Tag in der Woche ein Glas Wein zu trinken, sondern stets 2-3 Tage Pause zu machen. Wer also wirklich was Gutes für seine Gesundheit tun möchte, der kann diese nicht nur mit einem Gläschen Wein am Tag unterstützen, sondern sollte sich zusätzlich ausgewogene und gesund ernähren. Eine ausreichende Bewegung, am besten sogar Sport, trage natürlich ebenso dazu bei.